Fakten zu Impfstoffen
Impfstoffe werden in der ganzen Welt eingesetzt, weil sie Menschen auf höchst wirksame Weise vor Infektionskrankheiten schützen. Zudem helfen Sie, die Ausbreitung von Krankheiten in der Gesellschaft zu verhindern. Impfstoffe wirken, indem sie dem Immunsystem (der natürlichen Abwehr des Körpers) des Menschen „beibringen“, wie es eine Krankheit abwehren kann. Sie wirken hauptsächlich gegen durch Viren oder Bakterien verursachte Erkrankungen.
Der erste Impfstoff wurde im 18. Jahrhundert im Vereinigten Königreich entwickelt. Dabei handelte es sich um eine Impfung gegen Pocken, eine tödliche Krankheit. Dank der Impfungen sind Pocken beim Menschen heute weltweit ausgerottet. Die letzte bekannte natürliche Pockeninfektion wurde 1977 in Somalia nachgewiesen.
Heute gibt es Impfstoffe gegen zahlreiche Krankheiten und es wird laufend nach weiteren Impfstoffen geforscht. So wurde vor Kurzem ein Impfstoff gegen die Ebola-Viruskrankheit entwickelt, und Forscher suchen nach Möglichkeiten, einen Impfstoff gegen das humane Immunschwächevirus (HIV) zu entwickeln.
Unbedenklichkeit , Qualität und Standards
Neue Impfstoffe werden intensiv getestet, bevor sie eingesetzt werden können. Ein Impfstoff kann in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum erst zugelassen werden, wenn eine wissenschaftliche Beurteilung zu den Ergebnissen dieser Tests vorliegt, um die Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffs zu gewährleisten.
Aus dieser Beurteilung muss hervorgehen, dass der Nutzen, d. h. der Schutz von Menschen gegen Erkrankungen, gegenüber etwaigen Risiken bei Weitem überwiegt. Die wissenschaftlichen Experten, die die Impfstoffe evaluieren, nehmen in jedem Fall eine sorgfältige Bewertung des Nutzens und sämtlicher potenziellen Risiken vor – nicht zuletzt, weil Impfstoffe bei gesunden Menschen angewendet werden.
Erst danach, d. h. nach der Zulassung, darf der Impfstoff hergestellt, in den Verkehr gebracht und zum Schutz von Menschen eingesetzt werden. Der Impfstoff wird laufend überwacht, um sicherzustellen, dass er stets unbedenklich und wirksam ist.
Wie bei jedem Arzneimittel treten bei einigen Menschen möglicherweise Nebenwirkungen auf; bei Impfstoffen sind diese jedoch in der Regel mild und nur von kurzer Dauer. Dazu gehören zum Beispiel leichtes Fieber sowie Schmerzen oder Rötungen an der Injektionsstelle. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind äußerst selten.
Vorteile des Impfens
Impfstoffe verhindern Krankheiten, die zu gesundheitlichen Problemen, Behinderungen oder zum Tod führen können. Viele Krankheiten sind heute dank der Impfung selten geworden.
Genehmigung von Impfstoffen in der Europäischen Union
Informationen über die Zulassung, Prüfung und wissenschaftliche Bewertung von Impfstoffen durch die Behörden, um Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit zu kontrollieren.
Impfungen: Überwachung der Sicherheit und Meldung von Nebenwirkungen
Nach der Zulassung von Impfstoffen überwachen die EU- und die nationalen Behörden kontinuierlich die Nebenwirkungen bei Menschen, die den Impfstoff bekommen haben.
Wirksamkeit von Impfstoffen
Zugelassene Impfstoffe sind wirksam bei der Vorbeugung von Krankheiten, schweren Symptomen und der Reduzierung einer Übertragung.
Wie Impfstoffe wirken
Finden Sie heraus, wie Impfstoffe Menschen schützen, indem sie eine Immunreaktion auslösen.
Entscheidungen über Impfstoffe in verschiedenen europäischen Ländern
Erfahren Sie, wie die europäischen Länder entscheiden, welche Impfstoffe in ihre nationalen Impfprogramme aufgenommen werden.