Impfungen

Impfungen schützen Menschen vor schweren und lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten wie Grippe, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln, Meningokokken, Pneumokokken und Polio (Kinderlähmung).

Jedes Jahr werden durch Impfungen weltweit 2,7 Millionen Maserninfektionen und eine Million Keuchhusteninfektionen beim Menschen sowie zwei Millionen Tetanusinfektionen bei Babys verhindert (1).

Früher starben viele Menschen an Erkrankungen, die heute durch Impfungen verhindert werden können. Darüber hinaus litten die Menschen öfter an mit den Erkrankungen einhergehenden Komplikationen, z. B. Erblindung bei Masern oder Gehörlosigkeit, grauer Star und Lernstörungen bei Neugeborenen, deren Mütter in der Schwangerschaft Röteln hatten. Polio war früher in Europa und anderen Regionen eine wichtige Ursache für Todesfälle, Lähmungen und lebenslange Behinderungen – viele Menschen, die vor 1960 geboren wurden, können sich bestimmt daran erinnern.

Wie ansteckend sind verschiedene Krankheiten?

how contagious measles is
Masern

Masern

12-18 Personen

Der Punkt in der Mitte steht für eine erkrankte Person. Die miteinander verbundenen Punkte stellen die Mindest- bzw. Höchstzahl der zuvor nicht infizierten und nicht geimpften Personen dar, die von einer erkrankten Person infiziert werden könnten. Sowohl die konservativste Schätzung (innerer Ring, dunklere Punkte) als auch die Höchstschätzung (äußerer Ring, hellere Punkte) werden dargestellt.

how contagious mumps is
Mumps

Mumps

4-7 Personen

Der Punkt in der Mitte steht für eine erkrankte Person. Die miteinander verbundenen Punkte stellen die Mindest- bzw. Höchstzahl der zuvor nicht infizierten und nicht geimpften Personen dar, die von einer erkrankten Person infiziert werden könnten. Sowohl die konservativste Schätzung (innerer Ring, dunklere Punkte) als auch die Höchstschätzung (äußerer Ring, hellere Punkte) werden dargestellt.

how contagious pertussis is
Keuchhusten

Keuchhusten

12-17 Personen

Der Punkt in der Mitte steht für eine erkrankte Person. Die miteinander verbundenen Punkte stellen die Mindest- bzw. Höchstzahl der zuvor nicht infizierten und nicht geimpften Personen dar, die von einer erkrankten Person infiziert werden könnten. Sowohl die konservativste Schätzung (innerer Ring, dunklere Punkte) als auch die Höchstschätzung (äußerer Ring, hellere Punkte) werden dargestellt.

how contagious rubella is
Diphtherie/Röteln

Diphtherie/Röteln

6-7 Personen

Der Punkt in der Mitte steht für eine erkrankte Person. Die miteinander verbundenen Punkte stellen die Mindest- bzw. Höchstzahl der zuvor nicht infizierten und nicht geimpften Personen dar, die von einer erkrankten Person infiziert werden könnten. Sowohl die konservativste Schätzung (innerer Ring, dunklere Punkte) als auch die Höchstschätzung (äußerer Ring, hellere Punkte) werden dargestellt.

how contagious influenza is
Grippe

Grippe

1-4 Personen

Der Punkt in der Mitte steht für eine erkrankte Person. Die miteinander verbundenen Punkte stellen die Mindest- bzw. Höchstzahl der zuvor nicht infizierten und nicht geimpften Personen dar, die von einer erkrankten Person infiziert werden könnten. Sowohl die konservativste Schätzung (innerer Ring, dunklere Punkte) als auch die Höchstschätzung (äußerer Ring, hellere Punkte) werden dargestellt.

Quelle: S. Plotkin, W. Orenstein, P. Offit: Vaccines.

5. Ausgabe 2008, Elsevier Inc.

Impfungen helfen, die Ausbreitung von Krankheiten in der Gesellschaft zu verhindern. Wenn ein großer prozentualer Anteil der Bevölkerung geimpft ist, können sich Infektionskrankheiten nicht so leicht ausbreiten. Dies bezeichnet man als „Herdenimmunität“. Durch Impfungen können Krankheiten ausgemerzt oder die Anzahl der Neuinfektionen erheblich reduziert werden.

Dank Impfstoffen

  • sind die Pocken heute weltweit ausgerottet;
  • breitet sich Polio in den meisten Regionen (darunter in Europa) nicht mehr aus.

Zudem verhindern Impfungen die Entwicklung bestimmter Arten von Krebsvorstufen und Krebserkrankungen:

  • Eine Impfung gegen das Humane Papilloma-Virus (HPV) kann dazu beitragen, Gebärmutterhalskrebs und andere durch HPV hervorgerufene Krebserkrankungen zu verhindern;
  • eine Impfung gegen Hepatitis B kann dazu beitragen, Leberkrebs als Folge einer chronischen Hepatitis-B-Infektion zu verhindern.

Impfprogramme wirken sich positiv auf die gesamte Gesellschaft aus. Sie verringern die mit den Krankheiten einhergehende soziale, psychologische und finanzielle Belastung der Menschen und des Staats, indem sie den Druck auf das Gesundheitssystem und das Sozialwesen reduzieren und den Menschen die Möglichkeit geben, produktiven Tätigkeiten wie einer Ausbildung oder Beschäftigung nachzugehen.

Eine Impfung ist die beste Möglichkeit zur Immunisierung gegen Erkrankungen, für die es Impfstoffe gibt, und in jedem Fall einer Immunisierung durch die Krankheit selbst vorzuziehen. Mit Impfungen wird verhindert, dass die – oft schwerwiegenden – Symptome der Krankheit auftreten.

--------------------------------------------------------------------

Literaturverzeichnis:

(1) https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/MEMO_18_3458

Zeitpunkt der Impfung

Hier finden Sie die nationalen Impfpläne der EU/EWR-Länder, die Impfungen für bestimmte Altersgruppen und Bevölkerungsgruppen anbieten.

Page last updated 13 März 2020